GROB-WERKE
Telefon: +49 (8261) 996-777
E-Mail: info.service@grob.de
Die perfekte Beschichtung für Zylinderkurbelgehäuse
Mit der Entwicklung des Beschichtungssystems G500TS trägt GROB den Anforderungen der modernen Motorenentwicklung Rechnung und bietet Kunden der Automobilindustrie vollständige Fertigungslinien für die Herstellung von Zylinderkurbelgehäusen aus Aluminium mit thermisch beschichteten Zylinderlaufflächen.
Die Produktionszelle G500TS überzeugt durch eine einfache Integration in die flexiblen GROB-Systemlösungen für Verbrennungsmotoren und überzieht die Zylinderlauffläche innerhalb des Gesamtprozesses mit einer hauchdünnen Stahlbeschichtung. Eine Technologie der Extraklasse für Ihre leistungsfähige Fertigung!
Drahtverfahren
Bei dem Drahtverfahren von GROB profitieren Sie von einem günstigen Beschichtungswerkstoff, einer hohen Prozesssicherheit sowie einer einfachen Materialförderung: Ein Transportgas schleudert feine Tropfen eines abgeschmolzenen Stahldrahts auf die Zylinderlauffläche, wo sie unmittelbar in einer hauchdünnen Schicht erstarren.
Pulververfahren
Das GROB-Pulververfahren birgt Vorteile wie eine hohe Flexibilität des Werkstoffs und einen bewährten Prozess: Die Beschichtung erfolgt durch die Schmelzung eines Pulvers mit Hilfe von Strom und einem Plasmagas. Anders als beim Drahtverfahren wird dabei eine Pulverfördereinrichtung benötigt.
- Förderung aus Drahtfass oder Spindel möglich
- Ergonomischer Drahtfasswechsel
- Integrierte Drahtrichtstation oder alternativ ein Pulverförderer
- Eingebaute Füllstandsüberwachung
- Hochpräzise Massenstromregelung der Gase zur Sicherstellung der Prozessqualität
- Gassensoren in der Anlage zur Gewährleistung der Sicherheit
- Integrierte Drucklufterzeugung zur Versorgung der Anlage ohne Einfluss auf das Druckluftnetz
- Geräuschpegel der Anlage beträgt ≤ 75 dB(A)
- Schleuse für den Werkstoffwechsel
- Hochleistungsabsaugung der Gase und der Stäube
- Automatische Reinigung des Filters
- Sammlung der Stäube durch Fass oder Big-Bag
- Integrierter Werkstückwechsler
- Beladung durch Portal oder Roboter
- Gasgekühlter Hochenergie-Plasmabrenner
- Optimierte Auslegung zur Gewährleistung hoher Standzeiten
- Automatische Reinigungseinrichtung für den Brenner
- Automatische Überwachung des Plasma- und Partikelstrahls