Besondere Highlights waren die Messepremieren, darunter das erstmals in Europa gezeigte 4-Achs-Universalbearbeitungszentrum G400, die neue Spannhydraulik auf dem Fräs-Dreh-Bearbeitungszentrum G550T sowie die neue Generation des Palettenrundspeichersystems PSS-R900. Die Expertinnen und Experten von GROB freuten sich über den regen Austausch mit den Fachbesuchern, die das vielfältige Produktportfolio am GROB-Messestand in Halle 12 live in Aktion erleben konnten.
Mit insgesamt rund 80.000 Besucherinnen und Besuchern, 1.629 Ausstellern aus 44 Ländern und über 116.000 m² Ausstellungsfläche bestätigte die EMO einmal mehr ihre Rolle als globaler Treffpunkt für die Zukunft der Produktionstechnologie. GROB selbst ist seit seiner ersten Teilnahme im Jahr 1977 eng mit der EMO verbunden und präsentiert sich seit nunmehr fast fünf Jahrzehnten regelmäßig als verlässlicher Partner für innovative Fertigungslösungen.
Auch in dem aktuell herausfordernden Marktumfeld zieht GROB eine durchweg positive Bilanz der EMO 2025: „Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Besuchern, Partnern und Kollegen für eine erfolgreiche EMO 2025 bedanken. Das große Interesse an unseren Maschinen und Serviceangeboten hat uns einmal mehr bewiesen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden die Produktion von morgen gestalten.“ betonte Anna-Lena Rehder, Leitung Marketing, nach fünf erfolgreichen Messetagen.


