search
World DE
Am 19. März 2025 öffnete das mittlerweile 13. Technologie- und Anwendungszentrum der GROB-WERKE, offiziell seine Türen. Das neue Anwendungszentrum befindet sich im südchinesischen Guangzhou und ist nun das dritte Zentrum von GROB in China, die beiden anderen befinden sich in Dalian und Shanghai.
Besucher vor Maschine
Mitarbeiter an Maschine
GROB-Maschinen
Besucher

Gemeinsam mit langjährigen Partnern, geschätzten Kunden und interessierten Gästen feierte GROB diesen wichtigen Schritt mit einer feierlichen Zeremonie und einem spannenden Rahmenprogramm rund um Innovation, Technologie und persönliche Begegnung.

 

Den offiziellen Auftakt bildete die feierliche Eröffnungszeremonie. Vertreter der Geschäftsführung, darunter Christian Müller, CSO bei GROB, begrüßten die Gäste herzlich und gaben einen Einblick in die Bedeutung dieses neuen Standorts.

 

„Es ist uns eine große Freude, heute das Technologie- und Anwendungszentrum in Guangzhou zu eröffnen“, sagte Christian Müller. „China ist ein zentraler Markt für uns. Mit diesem Standort stärken wir unsere Präsenz vor Ort und können unsere Kunden noch direkter, schneller und gezielter unterstützen – mit dem, was sie wirklich brauchen.“

 

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stand der Austausch im Mittelpunkt: Ein Fachseminar bot den Gästen die Möglichkeit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen aus dem Hause GROB zu informieren – von innovativen Maschinenkonzepten über Automatisierungslösungen bis hin zu Digitalisierungsthemen. Die Teilnehmer erhielten dabei nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praxisnahe Anwendungsbeispiele. Ein besonderes Highlight waren die Live-Bearbeitungen auf den 5-Achs-Universalbearbeitungszentren G350 und G550 access. Hier konnten die Gäste hautnah erleben, wie leistungsstark, flexibel und zukunftsorientiert die Technologien sind. Zudem standen GROB-Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen für Fragen und Gespräche bereit. 

 

Mit dem neuen Zentrum in Guangzhou baut GROB nicht nur seine internationale Präsenz weiter aus, sondern schafft vor allem Nähe – zu Kunden, zu Partnern und zu den Herausforderungen, die die Branche in Zukunft bewegen werden. Der Standort ist als Kompetenzzentrum konzipiert, das nicht nur Maschinen zeigt, sondern echten Dialog ermöglicht, Schulungen durchführt und maßgeschneiderte Lösungen gemeinsam mit den Kunden entwickelt.