search
World DE
Voller Erfolg auf Europas führender Fachmesse für Batterietechnologie: Vom 3. bis 5. Juni 2025 überzeugten Dürr und GROB auf der Battery Show in Stuttgart mit der Weiterentwicklung ihrer erstmalig in 2024 präsentierten Konzeptfabrik zur Herstellung von Batteriezellen. Neben einem physischen 3D-Modell dieser Concept Line präsentierten die strategischen Partner auf ihrem über 500 m² großen Messestand weitere zukunftsweisende Technologien aus der Batteriefertigung.
3D Fabrik von GROB auf der Battery Show Europe
GROB auf der Battery Show Europe 2025
GROB Pack Assembly Line auf der Battery Show

Mit rund 1.100 Ausstellern, 72.000 m² Ausstellungsfläche und mehr als 17.000 Fachbesuchern bestätigte die Battery Show Europe auch in diesem Jahr ihren Stellenwert als Branchentreffpunkt. Dürr und GROB traten bereits zum zweiten Mal gemeinsam auf und präsentierten sich als größter Aussteller mit hochmoderner Produktionstechnologie für Lithium-Ionen-Batterien – speziell für den Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen der nächsten Generation.

 

Großes Interesse an technischen Innovationen

 

Das ausgestellte 3D-Modell der Konzeptfabrik zog zahlreiche Besucher an und erwies sich als eines der Highlights des Messestands. Über transparente Touchscreens konnten das Fachpublikum interaktiv in die komplexen Produktionsabläufe eintauchen und tiefere Einblicke in die technischen Prozesse gewinnen. 

 

Die neue Konzeptfabrik von Dürr und GROB verfolgt das Ziel, die Batteriezellfertigung deutlich effizienter zu gestalten: Sie benötigt bis zu 50 Prozent weniger Produktionsfläche und Energie – bei gleichzeitig gesteigerter Leistungsfähigkeit und höchster Zellqualität. Im Zentrum stehen dabei zwei Schlüsseltechnologien: die Trockenbeschichtung von Elektroden (Dürr), die ganz ohne energieintensiven Trocknungsprozess auskommt, sowie eine leistungsstarke Z-Falter-Technologie für die Zellassemblierung mit integriertem Notching (GROB).

 

Breites Portfolio in der Elektromobilität

 

GROB präsentierte darüber hinaus weitere Highlights aus der Welt der Elektromobilität: Neben Hairpin-Statoren in unterschiedlichen Prozessstufen zeigten 3D-Modelllinien die Modul- und Packmontage. Eine Z-Falter-Station live in Aktion sowie ein Automodell in Originalgröße, das die verbauten Komponenten veranschaulichte, rundeten das Ausstellungsangebot ab. Das Zusammenspiel aus innovativer Technik und greifbarer Darstellung fand bei den Besuchern großen Anklang. „Unser Ziel war es, den Messebesuchern unsere zukunftsweisenden Lösungen praxisnah vorzustellen und uns als kompetenter Partner für die Batteriefertigung zu positionieren. Umso mehr freuen wir uns über das große Interesse seitens des Fachpublikums“, resümiert Christian Müller, CSO der GROB-WERKE.

 

Fester Termin im Messekalender

 

Die Battery Show Europe zählt für GROB – neben der EMO und der AMB aus dem Zerspanungsbereich – mittlerweile zu den wichtigsten Branchenevents des Jahres und unterstreicht die wachsende Bedeutung der Elektromobilität für das Unternehmen. Gemeinsam mit Partner Dürr verfolgt GROB das Ziel, sich als führender Systemanbieter für Batterieproduktionsanlagen in Europa und Nordamerika zu etablieren. „Mit unserem erweiterten Portfolio hochverfügbarer Maschinen und Anlagen decken wir gemeinsam nahezu die gesamte Wertschöpfungskette für die Batteriezellfertigung mit eigenen Technologien ab“, erklärt German Wankmiller, CEO der GROB-Gruppe. „Die positive Resonanz der Battery Show bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ 

 

Die Termine für die nächsten Fachmessen für Batterietechnologie stehen bereits: Vom 6. bis 9. Oktober 2025 präsentieren GROB und Dürr ihr Know-how auf der Battery Show North America in Detroit und vom 30. Oktober bis 1. November 2025 auf der Battery Show India in Greater Noida, Indien.